Das Bergfunkprogramm SOTA (Summits On The Air) soll zum portablen Funkbetrieb in der freien Natur ermuntern. Zumindest das letzte Wegstück zum Gipfel muss aus eigener Muskelkraft überwunden (Wandern, Schi, Fahrrad, …) und die Ausrüstung selbst getragen werden. Die gültigen Gipfel findet man auf einer Liste bzw. sind sie in den Karten sotamaps.org und sotl.as eingetragen - eine Prominenz / Schartenhöhe von mindestens 150m ist nötig. In Österreich gibt es derzeit 2145 gültige Berge.
Die Gipfel werden dabei von den "Aktivierern" (Activator) aktiviert, indem QSOs mit sogenannten "Jägern" (Chaser; Gegenstelle) durchgeführt werden. Die Aktivierung muss innerhalb der Aktivierungszone stattfinden, die bis max. 25 Höhenmeter unterhalb des Gipfels reicht. Jäger können von zu Hause oder sonst irgendwo mitmachen. Bei 4 oder mehr QSOs können Chaser und Aktivierer auch Punkte sammeln. Besonders begehrt sind auch Summit-to-Summit QSOs von Aktivierern, die zur gleichen Zeit auf verschiedenen Gipfeln sind. Es können auch Diplome erarbeitet werden.
Welche Betriebsarten und Frequenzen?
Es dürfen alle Frequenzen und Betriebsarten verwendet werden, die dem Amateurfunk zugewiesen sind – sie müssen natürlich zur eigenen Lizenzklasse "passen". Bei SOTA zählen nur direkte Verbindungen - keine Repeater-QSOs! Es gibt keine speziell zugewiesenen Frequenzen für SOTA, allerdings wird meistens im QRP-Bereich der Bänder Funkbetrieb gemacht. Im 2m-Band hat sich 145.500 für den FM-Betrieb eingebürgert. Ein Großteil der Aktivitäten wird in CW, FM und SSB durchgeführt.
Welche Ausrüstung?
Bei der Auswahl der Ausrüstung ist das Gewicht das Hauptkriterium, da das gesamte Equipment vom Aktivierer auf den Berg getragen werden muss. Viele Anbieter z.B. Elecraft, Icom und Yaesu haben leichte, portable QRP-Geräte in ihrem Sortiment. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit dem Icom IC-705, dem Yaesu FT-857D, Anytone D878 und dem Icom ID-52E gemacht.
In Bezug auf Antennen funktionierte die Diamond SRH-770S (für die Icom Geräte IC-705 und ID-52E) bisher gut. Wie immer gibt es aber unzählige Möglichkeiten - eine Übersicht zu SOTA-Antennenbauprojekten findet man hier.
Als Stromversorgung werden meistens LiPo- oder LiFePO4-Akkus verwendet, auch der Einsatz von Solarzellen ist möglich. Mit fossilen Brennstoffen betriebene Stromgeneratoren sind nicht erlaubt.
Wie ist der Ablauf?
Für Aktivierer ist der Ablauf etwas aufwändiger als für Jäger – jedoch braucht es beide damit SOTA funktioniert. Grundsätzlich ist es so, dass der Großteil aller Gipfelaktivierungen an Wochenenden kurz vor der Mittagszeit (etwa 11:00) stattfindet.
Ein typischer Ablauf aus Sicht eines Jägers sieht so aus:
-
Vorankündigungen und Self-spots auf Sotawatch oder per APP (für Android: SOTA Spotter; für iPhone: SOTA Goat) verfolgen
-
Auf "CQ SOTA" Rufe lauschen und antworten
-
QSO mit Aktivierern: Austausch von Uhrzeit, Rufzeichen, Rapport, Gipfelkenner (SOTA-Referenz) und Vorname
-
Eintrag des Logs in die SOTA-Datenbank um Chaser-Punkte zu bekommen[1]
Ein typischer Ablauf eines Aktivierers sieht folgendermaßen aus:
-
Tourenplanung durchführen, Equipment auf Vollständigkeit prüfen und einpacken
-
Vorankündigung auf Sotawatch oder per APP (self-spotting ist bei SOTA ausdrücklich erwünscht)
-
Aufstieg
-
Aufbau des Equipments
-
Wenn QRV, self-spot mit Call, Frequenz und Betriebsmodus z.B. per App oder SMS (für Android: SOTA Spotter; für iPhone: SOTA Goat)
-
Ruf "CQ SOTA"
-
QSO mit Gegenstellen: Austausch von Uhrzeit, Rufzeichen, Rapport, Gipfelkenner (SOTA-Referenz) und Vorname
-
Equipment zusammenpacken
-
Abstieg
-
Eintrag des Logs in die SOTA-Datenbank um Activator-Punkte zu bekommen[1]
Interessiert? Mitmachen!
Hoffentlich konnte ich dein Interesse wecken! Bei SOTA ist es nämlich wie mit anderen Dingen auch: Es steht und fällt mit seinen Teilnehmern bzw. der Gemeinschaft, die es zum Leben erweckt. Ohne Gegenstellen kann ein Aktivierer kein QSO von den Gipfeln aus führen und ohne Leute am Berg funktioniert es genauso wenig. SOTA-Aktivitäten gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in vielen Regionen Österreichs - nähere Informationen findet man hier. OM, die sich den Aufstieg nicht mehr zumuten wollen oder können, sind als Gegenstationen auch immer gesucht und herzlich willkommen.
Mehr Informationen
Einführende und weitere Informationen zu findet man unter anderem in der QSP-Ausgabe 07-08/2021 (Seite 20) und dem Dokument "Wie fange ich mit SOTA an?" Vor kurzem gab es auch einen Vortrag des LV1 zum Thema "SOTA ohne Helm"
Weitere Informationen findet man auch unter: