Dieser Beitrag behandelt einen möglichen Weg zur Amateurfunkprüfung und listet einige Ressourcen auf, die mir eine Hilfe bei der Vorbereitung auf die Prüfung waren. Die Informationen beziehen sich teilweise auf den Osten Österreichs, sind am Stand vom Frühjahr 2022 und können sich mittlerweile geändert haben.
Grundlegende Informationen
Grundlegende Informationen zum Thema Amateurfunk und Amateurfunkdienst in Österreich findet man beim ÖVSV unter "Wie werde ich Funkamateur?". Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) ist die Interessensvertretung der Funkamateurinnen und Funkamateure in Österreich.
Der ÖVSV besteht seinerseits aus den Landesverbänden und diese haben wiederum Bezirksstellen - sogenannte ADLs (Austrian District Locator).
Eine Übersicht über die östlichen Landesverbände und Bezirksstellen bekommt man unter:
Um persönlich mehr über den Amateurfunk, Vorbereitungskurse und die Prüfung zu erfahren, empfiehlt es sich auch bei einem Clubabend der nächstgelegenen Bezirksstelle vorbeizukommen.
Amateurfunkprüfung
Die Amateurfunkprüfung wird bei der Fernmeldebehörde abgelegt. Der Hauptsitz der Fernmeldebehörde bzw. des Fernmeldebüros ist in Wien (mit Zuständigkeit für Wien, Niederösterreich und das Burgenland). In den anderen Bundesländern gibt es jeweils lokale Standorte.
Grundlage der Prüfung ist ein Fragenkatalog. Bei der Prüfung werden folgende Gebiete abgefragt:
-
Rechtliche Bestimmungen
-
Betrieb und Fertigkeiten
-
Technische Grundlagen
Je nach gewählter Lizenzklasse/Bewilligungsklasse muss der gesamte bzw. nur ein Teil des Fragenkatalogs gelernt werden. Informationen über die Bewilligungsklassen erhält man unter https://www.oevsv.at/amateurfunk/wie-werde-ich-funkamateur/ unter dem Punkt "Amateurfunk Bewilligungsklassen in Österreich" oder auch unter https://oe4.oevsv.at/amateurfunk/lizenzklassen-in-oesterreich/.
Nach positiv bestandener Prüfung bekommt man das Amateurfunkprüfungszeugnis und kann damit dann um eine Amateurfunkbewilligung (= eigenes "Rufzeichen") ansuchen.
Vorbereitungskurs
Zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt es die Möglichkeit einen über den ÖVSV angebotenen Vorbereitungskurs zu besuchen. Nähere Informationen dazu erhält man nach einer Anmeldung unter https://afukurs.oevsv.at.
Da es in Niederösterreich (OE1) kein eigenes Kursangebot gab, besuchte ich den Kurs des Landesverbands Wien. Informationen dazu findet man unter https://oe1.oevsv.at/newcomer/amateurfunk-kurs/.
Voraussetzung für die Teilnahme des Kurses - zumindest im Landesverband Wien - ist eine aufrechte Mitgliedschaft im Landesverband. Details zur Mitgliedschaft findet man auf folgenden Seiten:
Falls man in Niederösterreich zu Hause ist, den Kurs im Landesverband Wien (LV1) besuchen will aber zukünftig vorhat dem Landesverband Niederösterreich (LV3) beizutreten, bietet es sich an schon vor dem Kurs beim LV3 Mitglied zu werden, da dort Vollmitgliedschaft günstiger ist als z.B. im LV1, und dann im LV1 die Zweitmitgliedschaft zu beantragen und diese nach Beendigung des Kurses wieder zu kündigen.
Der Kurs im Landesverband Wien wurde im Frühjahr 2022 online abgehalten, die einzelnen Vorträge aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt. Das ist sehr vorteilhaft, wenn man an einem Termin mal keine Zeit hat oder zur Prüfungsvorbereitung einzelne Inhalte "nachhören" will. Die im Kurs präsentierten Folien werden leider nicht zum Download angeboten.
Lernunterlagen
Folgende Unterlagen haben sich beim Lernen als hilfreich erwiesen:
-
ÖVSV Skripten (Neuauflage 01.2022)
Offizielle Lernunterlagen des ÖVSV; in Reihenfolge des Fragenkatalogs
-
Kursunterlagen Graz (aus 2020; rechtliche Bestimmungen veraltet!)
Lernunterlagen für den Vorbereitungskurs in Graz; mit vielen Ergänzungen zu den Grundlagen und thematisch besser aufgebaut; rechtliche Bestimmungen sind mittlerweile veraltet
-
Kursunterlagen MetaFunk (aus 2012; rechtliche Bestimmungen veraltet!)
Foliensatz zu Technik und Betriebstechnik mit großen Übereinstimmungen zu dem im Vorbereitungskurs des LV1 verwendeten Folien - aber Vorsicht, da schon einige Jahre alt!
-
Anki Lernkarten (Verwendung von Anki Desktop, AnkiDroid und AnkiWeb):
-
Amateurfunk: Das umfassende Handbuch für alle Funkamateure. Grundlagen (Ausgabe 2022)
Verwendung als Nachschlagewerk
-
Ethik und Betriebshinweise für den Funkamateur (von https://www.iaru-r1.org/on-the-air/code-of-conduct/versions/)
Nachschlagewerk für Fragen zur Betriebstechnik
-
Videos zu technischen Themen:
-
Kanäle zu technischen Themen: